Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schweißer
schweißen:Das altgerm. Verb mhd. sweiz̧en, ahd. sweiz̧z̧en, niederl. zweten, engl. to sweat, aisl. sveitask gehört zu der unter ↑ "Schweiß" dargestellten idg. Wortgruppe. Es bedeutete ursprünglich »Schweiß absondern« (dafür nhd. seit dem 18. Jh. nur ↑ "schwitzen"), hat aber dem Substantiv entsprechend früh die Bedeutung »bluten« entwickelt, die dt. weidmännisch noch heute gilt. Die heutige technische Bedeutung des Verbs »Metallstücke bei Weißglut zusammenfügen« (zuerst im 14. Jh.) geht von dem schon ahd. bezeugten transitiven Gebrauch in der Bedeutung »braten, rösten« (eigentlich »schwitzen machen«) aus. Dabei ist heute nur die Vorstellung »fest, untrennbar verbinden« lebendig, besonders auch bei dem häufigen bildlichen Gebrauch von zusammenschweißen (19. Jh.). – Dazu: Schweißer »Facharbeiter, der schweißen kann« (19. Jh.).
schweißen:Das altgerm. Verb mhd. sweiz̧en, ahd. sweiz̧z̧en, niederl. zweten, engl. to sweat, aisl. sveitask gehört zu der unter ↑ "Schweiß" dargestellten idg. Wortgruppe. Es bedeutete ursprünglich »Schweiß absondern« (dafür nhd. seit dem 18. Jh. nur ↑ "schwitzen"), hat aber dem Substantiv entsprechend früh die Bedeutung »bluten« entwickelt, die dt. weidmännisch noch heute gilt. Die heutige technische Bedeutung des Verbs »Metallstücke bei Weißglut zusammenfügen« (zuerst im 14. Jh.) geht von dem schon ahd. bezeugten transitiven Gebrauch in der Bedeutung »braten, rösten« (eigentlich »schwitzen machen«) aus. Dabei ist heute nur die Vorstellung »fest, untrennbar verbinden« lebendig, besonders auch bei dem häufigen bildlichen Gebrauch von zusammenschweißen (19. Jh.). – Dazu: Schweißer »Facharbeiter, der schweißen kann« (19. Jh.).