Duden - Das Herkunftswörterbuch
schweigen
schweigen:Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. , ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen.
Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«, sīgáein »schweigen« verwandt; andere Beziehungen sind ungeklärt.
Der substantivierte Infinitiv Schweigen (mhd. swīgen) steht häufig in Fügungen wie »eisiges Schweigen«, »sich in Schweigen hüllen«. – Abl. : schweigsam (18. Jh.). Zus. : stillschweigen (mhd. stille swīgen; im Nhd. verstärkende Zusammenrückung ‹16. Jh.›, ↑ "still"), dazu stillschweigend »ohne Widerrede, nicht ausdrücklich« (16. Jh.); verschweigen (mhd. verswīgen »nicht nennen, für sich behalten«), dazu das adjektivische 2. Partizip verschwiegen »geheim haltend; geheim« (mhd. verswigen) und das Substantiv Verschwiegenheit (16. Jh.).
schweigen:Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. , ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen.
Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«, sīgáein »schweigen« verwandt; andere Beziehungen sind ungeklärt.
Der substantivierte Infinitiv Schweigen (mhd. swīgen) steht häufig in Fügungen wie »eisiges Schweigen«, »sich in Schweigen hüllen«. – Abl. : schweigsam (18. Jh.). Zus. : stillschweigen (mhd. stille swīgen; im Nhd. verstärkende Zusammenrückung ‹16. Jh.›, ↑ "still"), dazu stillschweigend »ohne Widerrede, nicht ausdrücklich« (16. Jh.); verschweigen (mhd. verswīgen »nicht nennen, für sich behalten«), dazu das adjektivische 2. Partizip verschwiegen »geheim haltend; geheim« (mhd. verswigen) und das Substantiv Verschwiegenheit (16. Jh.).