Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schwanz
Schwanz:Das ursprünglich nur im hochd. Sprachbereich gültige Wort mhd. swanz ist eine Rückbildung aus mhd. swanzen »sich schwenkend bewegen«, das seinerseits als Intensivbildung zur Sippe von ↑ "schwingen" gehört. Mhd. swanz bedeutete zunächst »wiegende Bewegung beim Tanz«, dann »Schleppe, Schleppkleid« und erhielt erst von daher die Bedeutung »Tierschweif«. In dieser Bedeutung hat es das alte, heute nur mdal. Wort »Zagel« verdrängt; s. auch ↑ "Schweif". Ebenfalls schon im Mhd. tritt die ugs. Bedeutung »Penis« auf. Das Verb schwänzen (mhd. swenzen »schwenken, putzen, zieren«) stand ursprünglich selbstständig neben dem erwähnten mhd. swanzen, wurde aber früh auf »Schwanz« bezogen. Im 16. Jh. erscheint rotw. schwentzen »herumschlendern«, das auch Luther für »stolzieren« brauchte. Es erhielt im 18. Jh. die studentische Bedeutung »bummeln, eine Vorlesung versäumen« und gilt so besonders in der Schülersprache (»die Schule schwänzen«). Dem älteren Sinn blieb schwänzeln »geziert auf und ab gehen, schmeicheln« nahe (mhd. swenzeln »schwenken, zieren«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schwanz