Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schuh
Schuh:Das gemeingerm. Wort für die Fußbekleidung lautet mhd. schuoch, ahd. scuoh, got. skōhs, engl. shoe, schwed. sko. Es gehört wahrscheinlich im Sinne von »Schutzhülle« zu der unter ↑ "Scheune" behandelten Wortsippe. Bis heute ist »Schuh« (auch in den nhd. Zusammensetzungen »Schuhwerk, -zeug«) der Oberbegriff geblieben, der Sandalen, Stiefel, Pantoffeln u. a. umfasst. Als Längenmaß gilt das Wort schon in mhd. Zeit.
• Schuh
umgekehrt wird ein Schuh daraus
(ugs. ) »die Sache verhält sich gerade umgekehrt«
Die Wendung geht vielleicht davon aus, dass früher in der Schuhmacherei die Nähte zunächst auf der späteren Innenseite genäht wurden; danach musste das Gebilde gewendet werden, und dann konnte man die spätere Schuhform sehr viel deutlicher erkennen.
jmdm. ‹die Schuld an› etwas in die Schuhe schieben
(ugs. ) »jmdm. die Schuld an etwas geben«
Die Wendung geht wohl darauf zurück, dass in früheren Zeiten in den Herbergen oft mehrere Personen in einem gemeinsamen Schlafraum übernachteten. Hier war es für Diebe ein Leichtes, vor einer drohenden Durchsuchung das Gestohlene in die Kleider oder Schuhe eines anderen zu schieben.
Schuh:Das gemeingerm. Wort für die Fußbekleidung lautet mhd. schuoch, ahd. scuoh, got. skōhs, engl. shoe, schwed. sko. Es gehört wahrscheinlich im Sinne von »Schutzhülle« zu der unter ↑ "Scheune" behandelten Wortsippe. Bis heute ist »Schuh« (auch in den nhd. Zusammensetzungen »Schuhwerk, -zeug«) der Oberbegriff geblieben, der Sandalen, Stiefel, Pantoffeln u. a. umfasst. Als Längenmaß gilt das Wort schon in mhd. Zeit.
• Schuh
umgekehrt wird ein Schuh daraus
(ugs. ) »die Sache verhält sich gerade umgekehrt«
Die Wendung geht vielleicht davon aus, dass früher in der Schuhmacherei die Nähte zunächst auf der späteren Innenseite genäht wurden; danach musste das Gebilde gewendet werden, und dann konnte man die spätere Schuhform sehr viel deutlicher erkennen.
jmdm. ‹die Schuld an› etwas in die Schuhe schieben
(ugs. ) »jmdm. die Schuld an etwas geben«
Die Wendung geht wohl darauf zurück, dass in früheren Zeiten in den Herbergen oft mehrere Personen in einem gemeinsamen Schlafraum übernachteten. Hier war es für Diebe ein Leichtes, vor einer drohenden Durchsuchung das Gestohlene in die Kleider oder Schuhe eines anderen zu schieben.