Duden - Das Herkunftswörterbuch
schreinern
Schrein:Wie andere Behälternamen (s. die Artikel ↑ "Arche", ↑ "Kiste", ↑ "Sarg") ist auch »Schrein« früh aus dem Lat. entlehnt worden. Zugrunde liegt lat. scrinium »zylindrische Kapsel für Buchrollen, Salben und dgl.«, ein etymologisch nicht sicher erklärtes Wort. Es ergab einerseits ahd. scrīni »Behälter«, mhd. schrīn »Geld-, Kleiderkasten; Reliquienschrein; Sarg; Archivtruhe«, niederl. schrijn »Kasten«, andererseits aengl. scrīn »Kiste, Koffer, Käfig; Heiligenschrein«, engl. shrine »Schrein, Altar, Tempel« (daher die junge dt. Nebenbedeutung »japanischer Tempel« ‹Schintoschrein›). In nhd. Zeit ist »Schrein« allmählich auf den dichterischen und bildlichen Sprachgebrauch eingeschränkt worden. Anders die Ableitung Schreiner (im 13. Jh. mhd. schrīnæ̅re), die im dt. Westen und Süden den Möbelbauer bezeichnet wie »Tischler« (↑ "Tisch") im Norden und Osten. Dazu schreinern »Schreinerarbeit machen« (19. Jh.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schreinern