Duden - Das Herkunftswörterbuch
schrecklich
1schrecken:Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ "Heu") und auch in den Zusammensetzungen »auf-, empor-, zurück-, zusammenschrecken« und in der Präfixbildung 1erschrecken »in Schrecken geraten« noch spürbar ist. Das Verb mhd. ‹er›schrecken »auffahren, in Schrecken geraten«, ahd. screckan »springen« hat sich erst im 11. Jh. unter Anlehnung an die Flexion starker Verben wie »brechen« aus dem schwachen ahd. scricken »‹auf›springen« (mhd. schricken) entwickelt. Die genannten Verben gehören zu der unter 2↑ "scheren" dargestellten idg. Wurzel * ‹s›ker- »springen«, vgl. noch niederl. schrikken »erschrecken« und norw. mdal. skrikka »hüpfen«. – Abl. : Schreck‹en› (frühnhd. schreck‹en›, mhd. schrecke), dazu schreckhaft »leicht erschreckend« (15. Jh.) und schrecklich »Schrecken auslösend, furchtbar, sehr ‹schlimm›« (im 15. Jh. für spätmhd. schriclich). Das Veranlassungswort 2schrecken »in Schrecken versetzen« (mhd. schrecken, ahd. screcchen), meint eigentlich »springen machen, aufscheuchen«. Dazu abschrecken (mhd. abeschrecken »durch Schrecken von etwas abbringen«; seit dem 16. Jh. auch für »plötzlich abkühlen«) und 2erschrecken »in Schrecken versetzen« (mhd. erschrecken; ahd. irscrecchen).
1schrecken:Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ "Heu") und auch in den Zusammensetzungen »auf-, empor-, zurück-, zusammenschrecken« und in der Präfixbildung 1erschrecken »in Schrecken geraten« noch spürbar ist. Das Verb mhd. ‹er›schrecken »auffahren, in Schrecken geraten«, ahd. screckan »springen« hat sich erst im 11. Jh. unter Anlehnung an die Flexion starker Verben wie »brechen« aus dem schwachen ahd. scricken »‹auf›springen« (mhd. schricken) entwickelt. Die genannten Verben gehören zu der unter 2↑ "scheren" dargestellten idg. Wurzel * ‹s›ker- »springen«, vgl. noch niederl. schrikken »erschrecken« und norw. mdal. skrikka »hüpfen«. – Abl. : Schreck‹en› (frühnhd. schreck‹en›, mhd. schrecke), dazu schreckhaft »leicht erschreckend« (15. Jh.) und schrecklich »Schrecken auslösend, furchtbar, sehr ‹schlimm›« (im 15. Jh. für spätmhd. schriclich). Das Veranlassungswort 2schrecken »in Schrecken versetzen« (mhd. schrecken, ahd. screcchen), meint eigentlich »springen machen, aufscheuchen«. Dazu abschrecken (mhd. abeschrecken »durch Schrecken von etwas abbringen«; seit dem 16. Jh. auch für »plötzlich abkühlen«) und 2erschrecken »in Schrecken versetzen« (mhd. erschrecken; ahd. irscrecchen).