Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schornstein
Schornstein:Die nordd. und westd. Bezeichnung des anderwärts »Kamin, Schlot, Esse, Rauchfang« genannten Bauteils lautet mhd. schor‹n›stein, spätahd. scor‹en›stein, niederl. schoorsteen. Das Wort bezeichnete ursprünglich wohl den Kragstein, der den Rauchfang über dem Herd trug. Bestimmungswort der Zusammensetzung ist mnd. schore, niederl. schoor, engl. shore »Stütze«, das zu dem Verb mhd. schorren, ahd. scorrēn, aengl. scorian »herausragen« und damit zu der unter 1↑ "scheren" behandelten Sippe gehört. Seit dem Verschwinden des offenen Rauchfangs (beachte noch »etwas in den Schornstein schreiben« für »als verloren betrachten«) gilt die Bezeichnung nur noch für den gemauerten, aus dem Dach ragenden Abzugskanal des Rauches; im 19. Jh. wurde sie auf die Schlote der Fabriken und die entsprechenden Teile von Schiffen und Lokomotiven übertragen; das Wort wird heute nicht mehr als Zusammensetzung mit dem Grundwort -stein empfunden.
Schornstein:Die nordd. und westd. Bezeichnung des anderwärts »Kamin, Schlot, Esse, Rauchfang« genannten Bauteils lautet mhd. schor‹n›stein, spätahd. scor‹en›stein, niederl. schoorsteen. Das Wort bezeichnete ursprünglich wohl den Kragstein, der den Rauchfang über dem Herd trug. Bestimmungswort der Zusammensetzung ist mnd. schore, niederl. schoor, engl. shore »Stütze«, das zu dem Verb mhd. schorren, ahd. scorrēn, aengl. scorian »herausragen« und damit zu der unter 1↑ "scheren" behandelten Sippe gehört. Seit dem Verschwinden des offenen Rauchfangs (beachte noch »etwas in den Schornstein schreiben« für »als verloren betrachten«) gilt die Bezeichnung nur noch für den gemauerten, aus dem Dach ragenden Abzugskanal des Rauches; im 19. Jh. wurde sie auf die Schlote der Fabriken und die entsprechenden Teile von Schiffen und Lokomotiven übertragen; das Wort wird heute nicht mehr als Zusammensetzung mit dem Grundwort -stein empfunden.