Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schnitzel
schnitzen:Als nur im dt. Sprachgebiet bezeugte Intensivbildung zu dem unter ↑ "schneiden" behandelten Verb bedeutet mhd. snitzen »in Stücke schneiden; durch Ausschneiden aus Holz formen«. – Abl. : Schnitz (mhd. sniz »Schnitt; abgeschnittenes Stück«; heute landsch. für »kleineres ‹geschnittenes› Stück Obst«), dazu die Verkleinerungsbildung Schnitzel »abgeschnittenes Stückchen; Rippenstück zum Braten« (spätmhd. snitzel; in der zweiten Bedeutung im 19. Jh. österr. ) mit dem Verb schnitzeln (16. Jh.; mhd. ver-, zersnitzelen »zerschneiden«) und der Zusammensetzung Schnitzeljagd (19. Jh.); Schnitzer (mhd. snitzæ̅re, ahd. snizzāre »Bildschnitzer«; in der Bedeutung »grober Fehler« ‹eigentlich »falscher Schnitt«› seit dem 17. Jh.), dazu Schnitzerei »Schnitzwerk« (17. Jh.).
schnitzen:Als nur im dt. Sprachgebiet bezeugte Intensivbildung zu dem unter ↑ "schneiden" behandelten Verb bedeutet mhd. snitzen »in Stücke schneiden; durch Ausschneiden aus Holz formen«. – Abl. : Schnitz (mhd. sniz »Schnitt; abgeschnittenes Stück«; heute landsch. für »kleineres ‹geschnittenes› Stück Obst«), dazu die Verkleinerungsbildung Schnitzel »abgeschnittenes Stückchen; Rippenstück zum Braten« (spätmhd. snitzel; in der zweiten Bedeutung im 19. Jh. österr. ) mit dem Verb schnitzeln (16. Jh.; mhd. ver-, zersnitzelen »zerschneiden«) und der Zusammensetzung Schnitzeljagd (19. Jh.); Schnitzer (mhd. snitzæ̅re, ahd. snizzāre »Bildschnitzer«; in der Bedeutung »grober Fehler« ‹eigentlich »falscher Schnitt«› seit dem 17. Jh.), dazu Schnitzerei »Schnitzwerk« (17. Jh.).