Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schnelligkeit
schnell»rasch, geschwind«: Der nhd. Gebrauch dieses altgerm. Adjektivs ist gegenüber dem der älteren Sprachzustände stark eingeschränkt (ebenso bedeutet niederl. snel heute nur noch »rasch, geschwind«). Mhd., ahd. snel dagegen bedeutete »behände; kräftig; tapfer«, seit Anfang des 11. Jh.s auch »rasch«, aengl. snell »schnell; kühn; tatkräftig«, aisl. snjallr »tüchtig, beredt« (schwed. snäll bedeutet heute »lieb, freundlich«; die Zusammensetzungen snällpress »Schnellpresse« und snälltåg »Schnellzug« sind Lehnübertragungen aus dem Dt.). Die Grundbedeutung des Wortes mag also etwa »tatkräftig« gewesen sein, seine Herkunft ist ungeklärt. Ablautend gehören die unter ↑ "Schnalle" und ↑ "schnalzen" genannten Wörter hierher. – Abl. : schnellen »‹sich› rasch bewegen« (nur dt. Verb, mhd. snellen), dazu Stromschnelle »Strecke in einem Fluss mit starkem Gefälle und reißender Strömung« (Ende des 18. Jh.s); Schnelligkeit (mhd. snel‹lec›heit »Raschheit, Behändigkeit; Tapferkeit«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schnelligkeit