Duden - Das Herkunftswörterbuch
schmoren
schmoren:Das westgerm. Verb niederd. , mnd. , niederl. smoren, aengl. smorian (verwandt mit engl. smother »Dampf, Qualm«) bedeutete ursprünglich »ersticken«, hat aber im Niederl. und Mnd. daneben die Bedeutung »im bedeckten Gefäß unter Dampf gar machen« entwickelt. In diesem Sinn wurde es im 17. Jh. als Küchenwort ins Hochd. aufgenommen und gilt seitdem besonders nordd. (gegenüber südd. dämpfen ‹↑ "Dampf"›, dünsten ‹↑ "Dunst"›).
schmoren:Das westgerm. Verb niederd. , mnd. , niederl. smoren, aengl. smorian (verwandt mit engl. smother »Dampf, Qualm«) bedeutete ursprünglich »ersticken«, hat aber im Niederl. und Mnd. daneben die Bedeutung »im bedeckten Gefäß unter Dampf gar machen« entwickelt. In diesem Sinn wurde es im 17. Jh. als Küchenwort ins Hochd. aufgenommen und gilt seitdem besonders nordd. (gegenüber südd. dämpfen ‹↑ "Dampf"›, dünsten ‹↑ "Dunst"›).