Duden - Das Herkunftswörterbuch
schlittern
schlittern»‹auf dem Eise› gleiten«: Die besonders nordd. Bezeichnung des beliebten Kindervergnügens erscheint hochd. im 18. Jh. und steht neben zahlreichen landsch. Ausdrücken. Nd. sliddern (entsprechend engl. to slither »ausgleiten«) ist eine Intensivbildung zum starken Verb mnd. slīden (vgl. ↑ "Schlitten"). Das zusammengesetzte Verb hineinschlittern »in eine Unannehmlichkeit geraten« ist seit dem 19. Jh. in der Umgangssprache gebräuchlich.
schlittern»‹auf dem Eise› gleiten«: Die besonders nordd. Bezeichnung des beliebten Kindervergnügens erscheint hochd. im 18. Jh. und steht neben zahlreichen landsch. Ausdrücken. Nd. sliddern (entsprechend engl. to slither »ausgleiten«) ist eine Intensivbildung zum starken Verb mnd. slīden (vgl. ↑ "Schlitten"). Das zusammengesetzte Verb hineinschlittern »in eine Unannehmlichkeit geraten« ist seit dem 19. Jh. in der Umgangssprache gebräuchlich.