Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schleuser
Schleuse»Stauvorrichtung in fließenden Gewässern«: Das im Hochd. seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv geht über gleichbed. niederl. sluis (mniederl. slūse, sluise; daraus schon im 13. Jh. mnd. slǖse) und afrz. escluse (= frz. écluse) auf mlat. exclusa, sclusa »Schleuse, Wehr« zurück, eine Bildung zu lat. ex-cludere »ausschließen; absondern; abhalten« (vgl. dazu den Artikel ↑ "Klause"). – Abl. : schleusen »ein Schiff durch eine Schleuse bringen« (20. Jh.), auch übertragen gebraucht im Sinne von »jemanden oder etwas durch einen Engpass manövrieren« (dafür meist durchschleusen). In jüngster Zeit findet sich das Verb vermehrt in der Bedeutung »heimlich, auf ungesetzliche Weise irgendwohin bringen«. Hierzu die Ableitung Schleuser »jmd., der Flüchtlinge, Asylsuchende u. a. gegen Bezahlung illegal in ein anderes Land bringt«.
Schleuse»Stauvorrichtung in fließenden Gewässern«: Das im Hochd. seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv geht über gleichbed. niederl. sluis (mniederl. slūse, sluise; daraus schon im 13. Jh. mnd. slǖse) und afrz. escluse (= frz. écluse) auf mlat. exclusa, sclusa »Schleuse, Wehr« zurück, eine Bildung zu lat. ex-cludere »ausschließen; absondern; abhalten« (vgl. dazu den Artikel ↑ "Klause"). – Abl. : schleusen »ein Schiff durch eine Schleuse bringen« (20. Jh.), auch übertragen gebraucht im Sinne von »jemanden oder etwas durch einen Engpass manövrieren« (dafür meist durchschleusen). In jüngster Zeit findet sich das Verb vermehrt in der Bedeutung »heimlich, auf ungesetzliche Weise irgendwohin bringen«. Hierzu die Ableitung Schleuser »jmd., der Flüchtlinge, Asylsuchende u. a. gegen Bezahlung illegal in ein anderes Land bringt«.