Duden - Das Herkunftswörterbuch
schleppen
schleppen:Mhd. (mitteld. ) slepen ist im 13. Jh. aus mnd. slēpen, das dem hochd. 2↑ "schleifen" entspricht, übernommen worden. In dessen Bedeutung »am Boden hinziehen« gilt es im Nhd. nur begrenzt (z. B. »ein Schiff oder Netze schleppen«).
Die Hauptbedeutung ist »schwer tragen«, reflexiv und im 1. Partizip schleppend auch »langsam und mühselig gehen«. – Abl. : Schleppe »sehr langer, am Boden nachschleifender Teil eines festlichen Kleides« (im 17. Jh. aus niederd. slepe für älteres hochd. Schleife aufgenommen; entsprechend niederl. sleep); Schlepper »Schleppdampfer«, ugs. auch »jemand, der einem ‹unseriösen› Unternehmen Kunden zuführt« (im 19. Jh. nach gleichbed. niederd. Slepper; auch für »Traktor« und in der jungen Zusammensetzung Sattelschlepper »Zugmaschine für Anhänger ohne eigene Vorderachse«). Zus. : Schlepptau (im 19. Jh. seemännisch; dazu »ins Schlepptau nehmen«, ugs. für »behilflich sein« und das verkürzte »in Schlepp nehmen«, 19. Jh.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schleppen