Duden - Das Herkunftswörterbuch
schimpflich
Schimpf:Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv hat wie das zugehörige Verb schimpfen keine sicheren außergerm. Beziehungen. Mhd. schimph, ahd. scimph bedeutet »Scherz, Kurzweil; Kampfspiel«, mhd. schimphen, ahd. scimphen »scherzen, spielen, verspotten«. Noch im 18. Jh. steht »Schimpf und Ernst« für »Scherz und Ernst«, aber schon seit frühnhd. Zeit wird »Schimpf« aus dieser Bedeutung durch die Wörter »Scherz« und »Spaß« verdrängt und entwickelte über »Spott, Hohn« (so niederl. schimp) den heutigen Sinn »Ehrenkränkung, Schmach« (»jemandem einen Schimpf antun«); dazu im 18. Jh. die Formel »mit Schimpf und Schande«.
Das Verb steht nhd. meist als kräftiges Wort für »schelten«. – Abl. : schimpflich (im 17. Jh. »schmachvoll«; mhd. schimphlich bedeutete »kurzweilig, scherzhaft, spöttisch«).
Schimpf:Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv hat wie das zugehörige Verb schimpfen keine sicheren außergerm. Beziehungen. Mhd. schimph, ahd. scimph bedeutet »Scherz, Kurzweil; Kampfspiel«, mhd. schimphen, ahd. scimphen »scherzen, spielen, verspotten«. Noch im 18. Jh. steht »Schimpf und Ernst« für »Scherz und Ernst«, aber schon seit frühnhd. Zeit wird »Schimpf« aus dieser Bedeutung durch die Wörter »Scherz« und »Spaß« verdrängt und entwickelte über »Spott, Hohn« (so niederl. schimp) den heutigen Sinn »Ehrenkränkung, Schmach« (»jemandem einen Schimpf antun«); dazu im 18. Jh. die Formel »mit Schimpf und Schande«.
Das Verb steht nhd. meist als kräftiges Wort für »schelten«. – Abl. : schimpflich (im 17. Jh. »schmachvoll«; mhd. schimphlich bedeutete »kurzweilig, scherzhaft, spöttisch«).