Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schiff
Schiff:Das gemeingerm. Wort bedeutete – wie auch ↑ "Boot" und ↑ "Nachen" – ursprünglich »ausgehöhlter Stamm, Einbaum«. Mhd. schif, ahd. scif, got. skip, engl. ship, schwed. skepp gehören zu der unter ↑ "Schiene" behandelten idg. Wurzel * skē̆i- »schneiden, trennen«. Schon im Ahd. bedeutete das Wort auch »Gefäß«, wie es früher noch beim Kohleherd eine auf einer Seite der Herdplatte eingelassene kleine Wanne für warmes Wasser, das »Wasserschiff« (ursprünglich ein fußloses, in die heiße Asche gestelltes Gefäß), bezeichnete. Im Sinne von »Langhaus der Kirche« (16. Jh., dazu »Mittel-, Seiten-, Querschiff usw.«) ist es Bedeutungslehnwort nach mlat. navis. – Abl. : 1schiffen veraltet für »zu Wasser fahren« (nur noch in »verschiffen, sich einschiffen«, bildlich in »Klippen, d. h. Schwierigkeiten umschiffen«; dem mhd. schiffen entspricht mnd. schēpen, das auch wie aengl. scipian »einschiffen; ausladen« bedeutet), dazu schiffbar »mit Schiffen befahrbar« (17. Jh.); 2schiffen ugs. für »harnen« (18. Jh. studentensprachlich; zu »Schiff« »Gefäß«, das in der Studentensprache »Nachtgeschirr« bedeutete).
Schiff:Das gemeingerm. Wort bedeutete – wie auch ↑ "Boot" und ↑ "Nachen" – ursprünglich »ausgehöhlter Stamm, Einbaum«. Mhd. schif, ahd. scif, got. skip, engl. ship, schwed. skepp gehören zu der unter ↑ "Schiene" behandelten idg. Wurzel * skē̆i- »schneiden, trennen«. Schon im Ahd. bedeutete das Wort auch »Gefäß«, wie es früher noch beim Kohleherd eine auf einer Seite der Herdplatte eingelassene kleine Wanne für warmes Wasser, das »Wasserschiff« (ursprünglich ein fußloses, in die heiße Asche gestelltes Gefäß), bezeichnete. Im Sinne von »Langhaus der Kirche« (16. Jh., dazu »Mittel-, Seiten-, Querschiff usw.«) ist es Bedeutungslehnwort nach mlat. navis. – Abl. : 1schiffen veraltet für »zu Wasser fahren« (nur noch in »verschiffen, sich einschiffen«, bildlich in »Klippen, d. h. Schwierigkeiten umschiffen«; dem mhd. schiffen entspricht mnd. schēpen, das auch wie aengl. scipian »einschiffen; ausladen« bedeutet), dazu schiffbar »mit Schiffen befahrbar« (17. Jh.); 2schiffen ugs. für »harnen« (18. Jh. studentensprachlich; zu »Schiff« »Gefäß«, das in der Studentensprache »Nachtgeschirr« bedeutete).