Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schemel
Schemel:Die kleine Bank heißt mhd. schemel, ahd. ‹fuoz̧›scamil, niederl. schemel, ähnl. aengl. scamol. Die westgerm. Wörter sind früh aus spätlat. scamillus, scamellum »Bänkchen« (zu lat. scamnum »Bank«) entlehnt worden. Älteste Bedeutung im Dt. ist »Fußbank« (heute besonders mitteld. und südd. ), dann »‹niedriger› Sitz ohne Lehne«.
Schemel:Die kleine Bank heißt mhd. schemel, ahd. ‹fuoz̧›scamil, niederl. schemel, ähnl. aengl. scamol. Die westgerm. Wörter sind früh aus spätlat. scamillus, scamellum »Bänkchen« (zu lat. scamnum »Bank«) entlehnt worden. Älteste Bedeutung im Dt. ist »Fußbank« (heute besonders mitteld. und südd. ), dann »‹niedriger› Sitz ohne Lehne«.