Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schale
1Schale»flache Schüssel«: Mhd. schāle, ahd. scāla, niederl. schaal, schwed. skål bezeichnen gewöhnlich die Trinkschale (wie noch oberd. Schale für »Tasse« steht) oder die Waagschale. Das ablautend mit 2↑ "Schale" verwandte Wort gehört zu der unter ↑ "Schild" dargestellten Wurzel * ‹s›kel- »schneiden, spalten«. Ob dabei die von den Langobarden und anderen germanischen Stämmen berichtete Sitte, Trinkschalen aus den abgetrennten Schädeldecken toter Feinde zu machen, zugrunde lag, oder ob nicht eher an flach ausgeschnittene Holzschalen zu denken ist, muss offenbleiben.
2Schale
»Hülse«: Das mit 1↑ "Schale" wurzelverwandte Wort ist in den Mundarten und in den älteren Sprachzuständen lautlich von ihm getrennt: Mhd. schal‹e› »Fruchthülse, Eier-, Schneckenschale; Steinplatte«, ahd. scala, aengl. scealu »Hülse, Schale« (engl. shale »Schieferton«) stehen neben anders gebildeten mnd. schelle, mniederl. schel, schil »Hülse, Schuppe« (↑ "Schellfisch"), got. skalja »Ziegel« (wohl eigentlich »Schindel«), aisl. skel »Schale«, engl. shell »Hülse; Muschel« und gehören mit diesen zu der unter ↑ "Schild" behandelten Wortsippe. Weidmännisch bezeichnet »Schalen« die Hufe des zweihufigen Wilds (dazu die Zusammensetzung Schalenwild). – Abl. : schalen »mit einer Schale oder Schalbrettern versehen« (17. Jh.; beachte mhd. schale »Brettereinfassung«; jetzt meist verschalen); schälen »die Schale abtrennen« (mhd. scheln, ahd. scelan).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schale