Duden - Das Herkunftswörterbuch
sanft
sanft:Mhd. senfte, ahd. semfti (Adverb mhd. sanfte, ahd. samfto), mnd. sachte (↑ "sacht"), niederl. zacht, aengl. sœ̄fte (Adverb sōfte, engl. soft) stellen sich im germ. Sprachbereich zu got. samjan »zu gefallen suchen«, aisl. sama »passen, sich schicken«, schwed. sämjas »sich vertragen, einig sein« usw. Diese Wörter gehören zu der unter ↑ "sammeln" behandelten Wortgruppe. Für »sanft« ist demnach also von der Vorstellung des friedlichen Zusammenseins oder guten Zusammenpassens auszugehen. – Zum -f- des westgerm. Adjektivs vgl. z. B. das Verhältnis von »Zunft« zu »ziemen« und von »Vernunft« zu »vernehmen«. Die nhd. Form »sanft« setzt die Form des Adverbs mhd. sanfte, ahd. sanfto fort (entsprechend engl. soft, s. o.).
sanft:Mhd. senfte, ahd. semfti (Adverb mhd. sanfte, ahd. samfto), mnd. sachte (↑ "sacht"), niederl. zacht, aengl. sœ̄fte (Adverb sōfte, engl. soft) stellen sich im germ. Sprachbereich zu got. samjan »zu gefallen suchen«, aisl. sama »passen, sich schicken«, schwed. sämjas »sich vertragen, einig sein« usw. Diese Wörter gehören zu der unter ↑ "sammeln" behandelten Wortgruppe. Für »sanft« ist demnach also von der Vorstellung des friedlichen Zusammenseins oder guten Zusammenpassens auszugehen. – Zum -f- des westgerm. Adjektivs vgl. z. B. das Verhältnis von »Zunft« zu »ziemen« und von »Vernunft« zu »vernehmen«. Die nhd. Form »sanft« setzt die Form des Adverbs mhd. sanfte, ahd. sanfto fort (entsprechend engl. soft, s. o.).