Duden - Das Herkunftswörterbuch
Sammelsurium
sammeln:Die nhd. Form geht zurück auf mhd. samelen, das durch Dissimilation aus älterem samenen entstanden ist (vgl. die entsprechende Entwicklung von niederl. zamelen aus mniederl. samenen). Mhd. samenen, ahd. samanōn »zusammenbringen, versammeln, vereinigen« (vgl. den Artikel ↑ "gesamt"), mniederl. samenen »zusammenbringen«, aengl. samnian »versammeln; vereinigen, verbinden«, aisl. samna »sammeln« gehören zu dem im Nhd. noch in ↑ "zusammen" bewahrten gemeingerm. Adverb: mhd. samen, ahd. saman »bei-, zusammen«, got. samana »zusammen, zugleich«, aengl. (e̔t-, tō)samne »zusammen«, schwed. samman »bei-, zusammen«. Dieses Adverb stellt sich zu ahd. samo (Pronomen) »derselbe«, sama (Adverb) »ebenso«, got. sama (Pronomen) »derselbe«, aengl. same (Adverb) »ebenso, ähnlich«, schwed. samma (Pronomen) »derselbe«, beachte dazu das gemeingerm. Suffix nhd. ...sam (mhd. , ahd. -sam, got. -sams, engl. -some, schwed. -sam). Dieses Suffix war ursprünglich ein selbstständiges Wort mit der Bedeutung »mit etwas übereinstimmend, von gleicher Beschaffenheit«, das in aisl. samr (Adjektiv) »zusammenhängend, unverändert; passend, geneigt; gleich, derselbe« vorliegt. Hierher gehören ferner die unter ↑ "samt" und ↑ "sanft" behandelten Wörter. Die umfangreiche germ. Wortgruppe beruht auf idg. * sem- »eins« und »in eins zusammen, einheitlich, samt«, vgl. das adverbial erstarrte germ. * sin »immerwährend, heftig, stark« (eigentlich »in einem«), das als erster Bestandteil in ↑ "Sintflut" steckt. In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt lat. semper »in einem fort, immer«, simplex »einfach« (↑ "simpel"), similis »ähnlich« (eigentlich »von ein und derselben Art«), griech. homós »gemeinsam, ähnlich, gleich« (↑ "homo...", ↑ "Homo..."), háma »zusammen, zugleich«, russ. sam »selbst«, aind. samá-ḥ »gleich, eben, derselbe«, samanā̓ »zusammen«. – Zus. : Sammelsurium (s. d.).
Sammelsurium:
Der seit dem 17. Jh. bezeugte ugs. Ausdruck für »Mischmasch, Durcheinander« ist eine scherzhafte Bildung mit lat. Endung zu niederd. sammelsūr »saures Gericht aus gesammelten Speiseresten«. Der zweite Bestandteil des niederd. Wortes ist das substantivierte Adjektiv niederd. sūr »sauer« (vgl. ↑ "sauer") und bedeutet also eigentlich »das Saure«, beachte dazu niederd. swartsūr »Schwarzsauer« (Gänseklein in Essig und Blut).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Sammelsurium