Duden - Das Herkunftswörterbuch
Rund
rund:Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. runt) stammt wie entsprechend niederl. rond und engl. round aus gleichbed. afrz. ront, rond (= frz. rond). Dies geht auf lat. rotundus »rund, abgerundet« zurück, eine Bildung zu lat. rota »Rad; Scheibe« (urverwandt mit dt. ↑ "Rad"). – Ableitungen und Zusammensetzungen: Rund »Rundung, Umkreis; Umgebung« (im 17. Jh. aus dem substantivierten Adjektiv frz. rond »das Runde; Kreis; Ring«); Runde »Kreis; Umkreis; Umgang, Durchgang, Wettkampfabschnitt« (15. Jh., aus gleichbed. frz. ronde; zunächst in der Bedeutung »‹Um›kreis«, seit dem Beginn des 17. Jh.s auch in der militärischen Bedeutung »Wachrunde, Rundgang zur Überprüfung der Wachen und Posten«); runden »rund machen; etwas vervollständigen, abschließen, vollenden« (15./16. Jh.; auch reflexiv gebraucht im Sinne von »rund werden; Gestalt annehmen«), dazu verschiedene Zusammensetzungen wie »abrunden, aufrunden« und überrunden »um eine Runde schneller sein«; rundlich »annähernd rund; ein wenig dick« (15. Jh.); Rundung »rundliche Biegung, Wölbung« (15. Jh.); Rundfunk »Übertragung drahtloser Sendungen« (20. Jh.; von dem Funktechniker H. Bredow ‹1879–1959› als »Funk, der in die Runde ausgestrahlt wird« 1923 geprägt, seit 1924 amtliche Bezeichnung für »Radio«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Rund