Duden - Das Herkunftswörterbuch
Rückfall
Rücken:Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. rück‹e›, ruck‹e›, ahd. rucki, ‹h›rukki, niederl. rug, aengl. hrycg (engl. ridge »‹Berg›rücken, Grat«), schwed. rygg gehört im Sinne von »Krümmung« zu der unter ↑ "schräg" dargestellten idg. Wortgruppe. Näher verwandt sind z. B. lit. kriáuklas »Rippe; Gerippe«, lett. kruknêt »gekrümmt sitzen, kauern« und aind. krúñcati »krümmt sich«. – Wie in den älteren Sprachzuständen wird »Rücken« auch heute mehrfach übertragen gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Berg-, Buch-, Handrücken«. – Aus der Verbindung ahd. , mhd. ze rucke »nach dem Rücken, auf den Rücken, im Rücken« hat sich das Adverb zurück »rückwärts; ‹nach› hinten, hinter; wieder her« entwickelt (bereits im Mhd. gelegentlich zusammengeschrieben zerucke und mit der Bedeutung »rückwärts«; vgl. niederl. terug »zurück«). In der Zusammensetzung ist – außer bei Verben und Verbalsubstantiven (beachte z. B. »zurückführen, Zurückführung, zurücklassen, Zurücklassung«) – statt »zurück« gewöhnlich die verkürzte Form »rück..., Rück...« gebräuchlich, so z. B. in Rückfall »das Zurückfallen; erneutes Auftreten einer scheinbar überwundenen Krankheit; erneutes Begehen einer Straftat« (17. Jh.; Lehnübersetzung von frz. récidive), dazu rückfällig (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. recidivus); Rückgang »das Zurückgehen, Abnahme« (17. Jh.); Rückhalt »fester Halt, Hilfe, Unterstützung«, älter auch »Vorbehalt« (16. Jh.), dazu rückhaltlos »ohne jeden Vorbehalt«; Rücksicht »Schonung, Nachsicht, aufmerksames Verhalten«, im Plural auch »Gründe, Überlegungen«, ursprünglich »Rückblick, Betrachtung, Hinsicht« (18. Jh.; Lehnübersetzung von lat. respectus), dazu berücksichtigen »in Betracht ziehen, einbeziehen«; Rückstand »Rest; noch zu begleichender Rechnungsbetrag; Abstand« (17. Jh.; für Restant »noch ausstehende Forderung«), dazu rückständig »rückschrittlich; unterentwickelt« (17. Jh.). – Abl. : rücklings »nach hinten gewandt; mit dem Rücken nach vorn« (mhd. rückelinges, -lingen, ahd. ruchilingun; beachte zur Bildung z. B. »blindlings« und »meuchlings«). Zus. : Rückgrat »Wirbelsäule« (15. Jh.); Rucksack (16. Jh., schweiz. ruggsack; die Bezeichnung, die erst in der 2. Hälfte des 19. Jh.s von den Alpenländern ausgehend gemeinsprachliche Geltung erlangte, enthält als Bestimmungswort die umlautlose oberd. Form, s. o. mhd. rucke).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Rückfall