Duden - Das Herkunftswörterbuch
rissig
Riss:Das gemeingerm. Substantiv mhd. riz̧ »Riss«, ahd. riz̧ »Furche; Strich; Buchstabe«, got. writs »Strich«, aengl. writ »Buchstabe; Schrift; Urkunde« (engl. writ), aisl. rit »Schrift, Schreiben« ist eine Bildung zu dem unter ↑ "reißen" behandelten Verb. Im älteren Nhd. wurde »Riss« auch im Sinne von »Zeichnung« verwendet, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Grundriss« und »Schattenriss« und die Bedeutungsverhältnisse des Verbs »reißen«. – Abl. : rissig »voller Risse« (17. Jh.).
Riss:Das gemeingerm. Substantiv mhd. riz̧ »Riss«, ahd. riz̧ »Furche; Strich; Buchstabe«, got. writs »Strich«, aengl. writ »Buchstabe; Schrift; Urkunde« (engl. writ), aisl. rit »Schrift, Schreiben« ist eine Bildung zu dem unter ↑ "reißen" behandelten Verb. Im älteren Nhd. wurde »Riss« auch im Sinne von »Zeichnung« verwendet, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Grundriss« und »Schattenriss« und die Bedeutungsverhältnisse des Verbs »reißen«. – Abl. : rissig »voller Risse« (17. Jh.).