Duden - Das Herkunftswörterbuch
riechen
riechen:Das altgerm. starke Verb mhd. riechen, ahd. riohhan, niederl. rieken, aengl. rēocan, schwed. ryka hat keine außergerm. Entsprechungen.
Es bedeutet zunächst (so noch heute im Nord.) »rauchen, dampfen, stieben, dunsten«, dann auch »ausdünsten, einen Geruch absondern, riechen«. Im Dt. wird »riechen« seit mhd. Zeit auch im Sinne von »einen Geruch wahrnehmen, wittern« verwendet. Um »riechen« gruppieren sich die Bildungen ↑ "Rauch", ↑ "rauchen" und ↑ "Geruch".
riechen:Das altgerm. starke Verb mhd. riechen, ahd. riohhan, niederl. rieken, aengl. rēocan, schwed. ryka hat keine außergerm. Entsprechungen.
Es bedeutet zunächst (so noch heute im Nord.) »rauchen, dampfen, stieben, dunsten«, dann auch »ausdünsten, einen Geruch absondern, riechen«. Im Dt. wird »riechen« seit mhd. Zeit auch im Sinne von »einen Geruch wahrnehmen, wittern« verwendet. Um »riechen« gruppieren sich die Bildungen ↑ "Rauch", ↑ "rauchen" und ↑ "Geruch".