Duden - Das Herkunftswörterbuch
reuen
Reue:Das westgerm. Substantiv mhd. riuwe, ahd. ‹h›riuwa, niederl. rouw, aengl. hrēow, das mit der nord. Sippe von aisl. hryggr »traurig, betrübt« verwandt ist, bedeutete ursprünglich »seelischer Schmerz, Kummer«, dann speziell »Schmerz über etwas, das man getan hat oder unterlassen hat«. Im Niederl. wird rouw noch heute im Sinne von »Trauer« verwendet. Neben dem Substantiv steht ein starkes Verb mhd. riuwen, ahd. ‹h›riuwan »bekümmern, verdrießen; reuen«, niederl. rouwen »trauern«, aengl. hrēowan »betrüben, bekümmern« (engl. to rue »bereuen, beklagen«). Nhd. reuen »Reue empfinden, tief bedauern« – beachte auch die Präfixbildungen bereuen und gereuen – geht dagegen auf das schwache Verb mhd. riuwen, ahd. ‹h›riuwōn zurück. – Die weitere Herkunft dieser germ. Wortgruppe ist unklar.
Reue:Das westgerm. Substantiv mhd. riuwe, ahd. ‹h›riuwa, niederl. rouw, aengl. hrēow, das mit der nord. Sippe von aisl. hryggr »traurig, betrübt« verwandt ist, bedeutete ursprünglich »seelischer Schmerz, Kummer«, dann speziell »Schmerz über etwas, das man getan hat oder unterlassen hat«. Im Niederl. wird rouw noch heute im Sinne von »Trauer« verwendet. Neben dem Substantiv steht ein starkes Verb mhd. riuwen, ahd. ‹h›riuwan »bekümmern, verdrießen; reuen«, niederl. rouwen »trauern«, aengl. hrēowan »betrüben, bekümmern« (engl. to rue »bereuen, beklagen«). Nhd. reuen »Reue empfinden, tief bedauern« – beachte auch die Präfixbildungen bereuen und gereuen – geht dagegen auf das schwache Verb mhd. riuwen, ahd. ‹h›riuwōn zurück. – Die weitere Herkunft dieser germ. Wortgruppe ist unklar.