Duden - Das Herkunftswörterbuch
Reklame
Reklame:Das seit dem 19. Jh. bezeugte Fremdwort erscheint zuerst mit der Bedeutung »bezahlte Buchbesprechung«, danach dann als kaufmännischer Terminus mit der heute gültigen Bedeutung »Anpreisung ‹von Waren›; ‹Kunden›werbung; Werbemittel«. Das Wort ist in beiden Bedeutungen aus frz. réclame entlehnt, das im Sinne von »das Zurückrufen, das Ins-Gedächtnis-Rufen« als postverbale Bildung zu afrz. re-clamer »zurückrufen« (↑ "reklamieren") gehört. Frz. réclame stammt aus der Druckersprache und bezeichnete dort den am Ende einer Buchseite als Gedächtnisstütze stehenden Hinweis auf das erste Wort der folgenden Seite.
Reklame:Das seit dem 19. Jh. bezeugte Fremdwort erscheint zuerst mit der Bedeutung »bezahlte Buchbesprechung«, danach dann als kaufmännischer Terminus mit der heute gültigen Bedeutung »Anpreisung ‹von Waren›; ‹Kunden›werbung; Werbemittel«. Das Wort ist in beiden Bedeutungen aus frz. réclame entlehnt, das im Sinne von »das Zurückrufen, das Ins-Gedächtnis-Rufen« als postverbale Bildung zu afrz. re-clamer »zurückrufen« (↑ "reklamieren") gehört. Frz. réclame stammt aus der Druckersprache und bezeichnete dort den am Ende einer Buchseite als Gedächtnisstütze stehenden Hinweis auf das erste Wort der folgenden Seite.