Duden - Das Herkunftswörterbuch
rauschen
rauschen:Das westgerm. Verb mhd. rūschen, riuschen, mnd. rūschen, niederl. ruisen, engl. to rush (»eilen, stürmen, rasen«) ist wahrscheinlich lautnachahmenden Ursprungs.
Wie andere lautnachahmende Verben – beachte z. B. »sausen« – wird auch »rauschen« im Sinne von »sich schnell bewegen, stürmen, rasen« verwendet. Aus dem Verb rückgebildet ist das Substantiv Rausch (mhd. rūsch »Rauschen, rauschende Bewegung, Ansturm«), das seit dem 16. Jh. im Sinne von »Umnebelung der Sinne, Trunkenheit; Erregungszustand« gebraucht wird, beachte dazu die Bildungen berauschen »in einen Rauschzustand versetzen« (17. Jh.) und Rauschgift (1. Hälfte des 20. Jh.s).
Zu »rauschen« ist auch das Substantiv ↑ "Geräusch" gebildet.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: rauschen