Duden - Das Herkunftswörterbuch
Räumlichkeit
Raum:Das gemeingerm. Wort mhd. , ahd. rūm, got. rūm, engl. room, schwed. rum ist eine Substantivierung des im Nhd. veralteten gemeingerm. Adjektivs raum: mhd. rūm‹e›, ahd. rūmị »weit, geräumig«, got. rūms »geräumig«, aengl. rūm »geräumig, weit; reichlich; freigebig«, aisl. rūmr »geräumig, weit«. Zu diesem Adjektiv gehört die Bildung geraum (mhd. gerūm‹e›, ahd. Adverb girūmo), von der wiederum geräumig (17. Jh.) abgeleitet ist. Im heutigen Sprachgebrauch bezieht sich »geraum« nur noch auf zeitliche Bestimmungen, während »geräumig« örtliche Geltung hat. – Das gemeingerm. Adjektiv * rūma- »weit, geräumig« ist z. B. verwandt mit awest. ravah- »Weite, Raum« und lat. rus (Genitiv ruris ) »Land, Feld; Landgut«. – Abl. : räumen »Platz schaffen, leer machen, freimachen; verlassen; fortschaffen« (mhd. rūmen, ahd. rūm‹m›an; beachte weiter »ab-, ein-, aufräumen«, dazu aufgeräumt »heiter, froh gestimmt«); räumlich »im Raum befindlich, zum Raum gehörig« (17. Jh.), dazu Räumlichkeit (17. Jh.). Zus. : Die Zusammensetzung Raumfähre ist in der 2. Hälfte des 20. Jh.s nach engl. space shuttle entstanden. Die in diesem Bereich aufgekommenen Bildungen sind häufig Lehnübersetzungen aus dem Engl., was sich auf den großen Fortschritt der amerikanischen Raumfahrt zurückführen lassen. Auch Weltraum selbst ist wahrscheinlich nach engl. space entstanden.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Räumlichkeit