Duden - Das Herkunftswörterbuch
Raserei
rasen»ungestüm laufen, stürzen; toben, wüten, heftig erregt sein«: Die germ. Verben mhd. , mnd. rāsen, niederl. razen, aengl. ræ̅san, aisl. rāsa gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzelform * ‹e›res- »sich heftig bewegen, laufen«, vgl. z. B. aind. árṣati »läuft, fließt«, rása-ḥ »Flüssigkeit, Saft«, irasyáti »zürnt, ist neidisch«. Zu dieser Wurzelform (vgl. ↑ "rinnen") gehört auch die Wortgruppe von ↑ "irre" (eigentlich »‹planlos› umherlaufend« oder »rasend, erregt«). -– Abl. : Raserei (mitteld. rāserīe). Siehe auch den Artikel ↑ "Rosenmontag".
rasen»ungestüm laufen, stürzen; toben, wüten, heftig erregt sein«: Die germ. Verben mhd. , mnd. rāsen, niederl. razen, aengl. ræ̅san, aisl. rāsa gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzelform * ‹e›res- »sich heftig bewegen, laufen«, vgl. z. B. aind. árṣati »läuft, fließt«, rása-ḥ »Flüssigkeit, Saft«, irasyáti »zürnt, ist neidisch«. Zu dieser Wurzelform (vgl. ↑ "rinnen") gehört auch die Wortgruppe von ↑ "irre" (eigentlich »‹planlos› umherlaufend« oder »rasend, erregt«). -– Abl. : Raserei (mitteld. rāserīe). Siehe auch den Artikel ↑ "Rosenmontag".