Duden - Das Herkunftswörterbuch
ranzig
ranzig»durch Zersetzung verdorben, stinkend (von Fetten und Ölen)«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. niederl. ransig (älter ranstig) entlehnt. Dies ist seinerseits aus frz. rance übernommen, das auf lat. rancidus »stinkend, ranzig« (zu lat. rancere »stinken, ranzig sein«) zurückgeht.
ranzig»durch Zersetzung verdorben, stinkend (von Fetten und Ölen)«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. niederl. ransig (älter ranstig) entlehnt. Dies ist seinerseits aus frz. rance übernommen, das auf lat. rancidus »stinkend, ranzig« (zu lat. rancere »stinken, ranzig sein«) zurückgeht.