Duden - Das Herkunftswörterbuch
rächen
rächen:Mhd. rechen, ahd. rehhan »vergelten, rächen, strafen«, got. wrikan »verfolgen«, aengl. wrecan »treiben, stoßen; vertreiben; rächen, strafen; hervorstoßen, äußern«, aisl. reka »treiben, jagen; verfolgen; werfen« gehören vermutlich zu einer idg. Wurzelform * u̯‹e›reg- »stoßen, drängen, ‹ver›treiben«, vgl. z. B. lat. urgere »‹be›drängen, pressen«. – Um das gemeingerm. Verb gruppieren sich die Bildungen ↑ "Recke" (eigentlich »Vertriebener«) und ↑ "Wrack" (eigentlich »herumtreibender Gegenstand«) sowie Rache (mhd. rāche, ahd. rāhha »Rache, Strafe«, vgl. got. wrēķei »Verfolgung«). – Das Verb »rächen« flektierte früher stark, beachte das heute veraltete, aber noch scherzhaft verwendete 2. Partizip »gerochen«.
rächen:Mhd. rechen, ahd. rehhan »vergelten, rächen, strafen«, got. wrikan »verfolgen«, aengl. wrecan »treiben, stoßen; vertreiben; rächen, strafen; hervorstoßen, äußern«, aisl. reka »treiben, jagen; verfolgen; werfen« gehören vermutlich zu einer idg. Wurzelform * u̯‹e›reg- »stoßen, drängen, ‹ver›treiben«, vgl. z. B. lat. urgere »‹be›drängen, pressen«. – Um das gemeingerm. Verb gruppieren sich die Bildungen ↑ "Recke" (eigentlich »Vertriebener«) und ↑ "Wrack" (eigentlich »herumtreibender Gegenstand«) sowie Rache (mhd. rāche, ahd. rāhha »Rache, Strafe«, vgl. got. wrēķei »Verfolgung«). – Das Verb »rächen« flektierte früher stark, beachte das heute veraltete, aber noch scherzhaft verwendete 2. Partizip »gerochen«.