Duden - Das Herkunftswörterbuch
Putz
putzen:Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb, das früher auch »butzen« geschrieben wurde, ist von dem unter ↑ "Butzen" »Unreinigkeit, Schmutzklümpchen, Klumpen« behandelten Wort abgeleitet. Es bedeutete demnach ursprünglich »den Butzen (am Kerzendocht, in der Nase) entfernen«. Aus diesem Wortgebrauch entwickelten sich die Bedeutungen »reinigen, säubern, schmücken« und »Wände mit Mörtel bewerfen«. An die letztere Bedeutung schließen sich an Putz »Mörtelverkleidung, Mauerbewurf« (18. Jh.) und verputzen »Wände mit Mörtel verkleiden«, dazu Verputz »Mauerbewurf«. Von der Bedeutung »reinigen, sauber machen« gehen aus verputzen ugs. für »aufessen, völlig verzehren«, herunterputzen ugs. für »derb zurechtweisen, ausschimpfen« (beachte auch »abputzen« und »ausputzen«) und Putz »das Säubern; Schmuck, Zierrat« (17. Jh.), beachte z. B. die Zusammensetzungen »Hausputz« und »Putzmacherin«.
putzen:Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb, das früher auch »butzen« geschrieben wurde, ist von dem unter ↑ "Butzen" »Unreinigkeit, Schmutzklümpchen, Klumpen« behandelten Wort abgeleitet. Es bedeutete demnach ursprünglich »den Butzen (am Kerzendocht, in der Nase) entfernen«. Aus diesem Wortgebrauch entwickelten sich die Bedeutungen »reinigen, säubern, schmücken« und »Wände mit Mörtel bewerfen«. An die letztere Bedeutung schließen sich an Putz »Mörtelverkleidung, Mauerbewurf« (18. Jh.) und verputzen »Wände mit Mörtel verkleiden«, dazu Verputz »Mauerbewurf«. Von der Bedeutung »reinigen, sauber machen« gehen aus verputzen ugs. für »aufessen, völlig verzehren«, herunterputzen ugs. für »derb zurechtweisen, ausschimpfen« (beachte auch »abputzen« und »ausputzen«) und Putz »das Säubern; Schmuck, Zierrat« (17. Jh.), beachte z. B. die Zusammensetzungen »Hausputz« und »Putzmacherin«.