Duden - Das Herkunftswörterbuch
pulverisieren
Pulver»fester Stoff in sehr feiner Zerteilung; Schießpulver«, in der Umgangssprache scherzhafte Bezeichnung für »Geld«: Das seit mhd. Zeit in den Bedeutungen »Pulver, Staub; Asche; Sand« (seit dem 14. Jh. auch in der Bedeutung »Schießpulver«) bezeugte Substantiv ist aus gleichbed. mlat. pulver entlehnt, das auf lat. pulvis, pulveris »Staub« zurückgeht. Dies ist mit lat. pollen »sehr feines Mehl, Mehlstaub; Staub« verwandt (vgl. ↑ "Pollen"). Den gleichen Ausgangspunkt hat das Lehnwort ↑ "Puder", das uns durch das Frz. vermittelt wurde. – Abl. : pulv‹e›rig »in Pulverform« (17. Jh.); pulverisieren »feste Stoffe zu Pulver zerreiben, zerstäuben, zerstampfen« (16. Jh.; aus gleichbed. frz. pulvériser < spätlat. pulverizare).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: pulverisieren