Duden - Das Herkunftswörterbuch
protokollarisch
Protokoll»förmliche Niederschrift, Tagungs-, Sitzungs-, Verhandlungsbericht; Gesamtheit der im diplomatischen Verkehr geübten Formen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort stammt aus der Rechts- und Kanzleisprache. Es ist aus gleichbed. mlat. protocollum entlehnt, das auf mgriech. prōtó-kollon zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu griech. prōtos »der Erste« und griech. kólla »Leim« und bezeichnete ursprünglich ein den amtlichen Papyrusrollen »vorgeleimtes« Blatt mit chronologischen Angaben über Entstehung und Verfasser des Papyrus. Danach wurde es zur Bezeichnung für die chronologische Angaben enthaltenden Titelblätter von Notariats- oder Gerichtsurkunden. – Abl. : protokollieren »ein Protokoll aufnehmen; einen Sitzungsbericht anfertigen; beurkunden« (16. Jh.; aus mlat. protocollare), dazu das Substantiv Protokollant »Protokollführer« (19. Jh.); protokollarisch »durch Protokoll festgestellt, festgelegt« (19. Jh.).
Protokoll»förmliche Niederschrift, Tagungs-, Sitzungs-, Verhandlungsbericht; Gesamtheit der im diplomatischen Verkehr geübten Formen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort stammt aus der Rechts- und Kanzleisprache. Es ist aus gleichbed. mlat. protocollum entlehnt, das auf mgriech. prōtó-kollon zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu griech. prōtos »der Erste« und griech. kólla »Leim« und bezeichnete ursprünglich ein den amtlichen Papyrusrollen »vorgeleimtes« Blatt mit chronologischen Angaben über Entstehung und Verfasser des Papyrus. Danach wurde es zur Bezeichnung für die chronologische Angaben enthaltenden Titelblätter von Notariats- oder Gerichtsurkunden. – Abl. : protokollieren »ein Protokoll aufnehmen; einen Sitzungsbericht anfertigen; beurkunden« (16. Jh.; aus mlat. protocollare), dazu das Substantiv Protokollant »Protokollführer« (19. Jh.); protokollarisch »durch Protokoll festgestellt, festgelegt« (19. Jh.).