Duden - Das Herkunftswörterbuch
Prise
Prise:Das Fremdwort ist seit dem 16. Jh. bezeugt, zuerst in der allgemeinen Bedeutung von »Weggenommenes, Beute«, dann in der speziellen Bedeutung »Kriegsbeute; aufgebrachtes feindliches Schiff«. Seit dem 18. Jh. wird das Wort auch als Bezeichnung für eine besonders kleine Menge pulveriger oder feinkörniger Substanz (z. B. Schnupftabak, Salz, Pfeffer usw.) verwendet. Es meint dabei eigentlich das, was mit zwei Fingerspitzen »gegriffen« werden kann. Quelle des Wortes ist in allen Bedeutungen frz. prise (eigentlich »das Genommene; das Nehmen, Ergreifen«), das substantivierte Part. Perf. von frz. prendre »nehmen, ergreifen«. Dies geht auf lat. prehendere (< * prai-hendere) »fassen, ergreifen« zurück.
Das nicht bezeugte einfache Verb lat. * hendere ist verwandt mit dt. ↑ "vergessen". – Vgl. auch den Artikel ↑ "preisgeben".
Prise:Das Fremdwort ist seit dem 16. Jh. bezeugt, zuerst in der allgemeinen Bedeutung von »Weggenommenes, Beute«, dann in der speziellen Bedeutung »Kriegsbeute; aufgebrachtes feindliches Schiff«. Seit dem 18. Jh. wird das Wort auch als Bezeichnung für eine besonders kleine Menge pulveriger oder feinkörniger Substanz (z. B. Schnupftabak, Salz, Pfeffer usw.) verwendet. Es meint dabei eigentlich das, was mit zwei Fingerspitzen »gegriffen« werden kann. Quelle des Wortes ist in allen Bedeutungen frz. prise (eigentlich »das Genommene; das Nehmen, Ergreifen«), das substantivierte Part. Perf. von frz. prendre »nehmen, ergreifen«. Dies geht auf lat. prehendere (< * prai-hendere) »fassen, ergreifen« zurück.
Das nicht bezeugte einfache Verb lat. * hendere ist verwandt mit dt. ↑ "vergessen". – Vgl. auch den Artikel ↑ "preisgeben".