Duden - Das Herkunftswörterbuch
Pressefreiheit
Presse:Das aus mlat. pressa »Druck, Zwang« (zu lat. premere, pressum »drücken, pressen; ‹be›drängen«) entlehnte Substantiv erscheint im Ahd. als pressa, fressa mit der Bedeutung »Obstpresse, Kelter« (vgl. mhd. ‹wīn›presse »Kelter«). Diese Bedeutung ist von lat. pressura »das Drücken, der Druck; das Keltern des Weins« beeinflusst. Seit dem Anfang des 13. Jh.s ist mhd. presse »Gedränge; Haufe, Schar« bezeugt, das aus gleichbed. afrz. presse (zu afrz. = frz. presser < lat. pressare »drücken, pressen; bedrängen«) entlehnt ist. Spätere Neuentlehnungen aus frz. presse bringen dem Wort »Presse« die auf französischem Boden entwickelten Sonderbedeutungen »Buchdruckerpresse« (um 1500) und »Gesamtheit der Druckerzeugnisse« (Ende 18. Jh.). An die letztere Bedeutung schließt sich die seit der Mitte des 19. Jh.s gebräuchliche, heute allgemein übliche Verwendung des Wortes im Sinne von »Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften; Zeitungswesen« an; beachte dazu die Zusammensetzung Pressefreiheit (19. Jh.). – Zu lat. premere (pressum) »drücken, pressen; ‹be›drängen« (s. o.), das den hier behandelten Wörtern zugrunde liegt, gehört eine Reihe von Bildungen, die in unserem Wortschatz eine Rolle spielen. Vgl. hierzu im Einzelnen die Artikel ↑ "pressen",↑ "pressieren" (pressant), ↑ "deprimieren" (deprimiert, ↑ "Depression", ↑ "depressiv"), ↑ "Express", ↑ "Expressionismus", ↑ "Espresso", ↑ "Impressum", ↑ "Impressionismus", ↑ "komprimieren" (Kompression, ↑ "Kompressor", ↑ "Kompresse").
Presse:Das aus mlat. pressa »Druck, Zwang« (zu lat. premere, pressum »drücken, pressen; ‹be›drängen«) entlehnte Substantiv erscheint im Ahd. als pressa, fressa mit der Bedeutung »Obstpresse, Kelter« (vgl. mhd. ‹wīn›presse »Kelter«). Diese Bedeutung ist von lat. pressura »das Drücken, der Druck; das Keltern des Weins« beeinflusst. Seit dem Anfang des 13. Jh.s ist mhd. presse »Gedränge; Haufe, Schar« bezeugt, das aus gleichbed. afrz. presse (zu afrz. = frz. presser < lat. pressare »drücken, pressen; bedrängen«) entlehnt ist. Spätere Neuentlehnungen aus frz. presse bringen dem Wort »Presse« die auf französischem Boden entwickelten Sonderbedeutungen »Buchdruckerpresse« (um 1500) und »Gesamtheit der Druckerzeugnisse« (Ende 18. Jh.). An die letztere Bedeutung schließt sich die seit der Mitte des 19. Jh.s gebräuchliche, heute allgemein übliche Verwendung des Wortes im Sinne von »Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften; Zeitungswesen« an; beachte dazu die Zusammensetzung Pressefreiheit (19. Jh.). – Zu lat. premere (pressum) »drücken, pressen; ‹be›drängen« (s. o.), das den hier behandelten Wörtern zugrunde liegt, gehört eine Reihe von Bildungen, die in unserem Wortschatz eine Rolle spielen. Vgl. hierzu im Einzelnen die Artikel ↑ "pressen",↑ "pressieren" (pressant), ↑ "deprimieren" (deprimiert, ↑ "Depression", ↑ "depressiv"), ↑ "Express", ↑ "Expressionismus", ↑ "Espresso", ↑ "Impressum", ↑ "Impressionismus", ↑ "komprimieren" (Kompression, ↑ "Kompressor", ↑ "Kompresse").