Duden - Das Herkunftswörterbuch
präparieren
präparieren:Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist aus lat. prae-parare »vorbereiten, aufbereiten« entlehnt und wurde zunächst wie dies im Sinne von »vorbereiten« verwendet. In der Schulsprache steht es heute veraltend für »ein Kapitel, einen Lehrstoff vorbereiten«, daneben reflexiv »sich auf einen Lehrstoff vorbereiten«. Im naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich ist es im Sinne von »menschliche, tierische oder pflanzliche Körper (zu Lehrzwecken) zerlegen bzw. ‹die zerlegten Teile› haltbar machen« gebräuchlich. Daran schließt sich das Substantiv Präparat »konservierter pflanzlicher, tierischer oder menschlicher Körper‹teil›« an, das außerdem auch im Sinne von »(kunstgerecht zubereitetes) Arzneimittel« gilt. Es wurde im 18. Jh. aus lat. praeparatum »das Zubereitete«, dem substantivierten Part. Perf. von lat. praeparare, entlehnt. – Über etymologische Zusammenhänge vgl. ↑ "prä...", ↑ "Prä..." und den Artikel ↑ "parat".
präparieren:Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist aus lat. prae-parare »vorbereiten, aufbereiten« entlehnt und wurde zunächst wie dies im Sinne von »vorbereiten« verwendet. In der Schulsprache steht es heute veraltend für »ein Kapitel, einen Lehrstoff vorbereiten«, daneben reflexiv »sich auf einen Lehrstoff vorbereiten«. Im naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich ist es im Sinne von »menschliche, tierische oder pflanzliche Körper (zu Lehrzwecken) zerlegen bzw. ‹die zerlegten Teile› haltbar machen« gebräuchlich. Daran schließt sich das Substantiv Präparat »konservierter pflanzlicher, tierischer oder menschlicher Körper‹teil›« an, das außerdem auch im Sinne von »(kunstgerecht zubereitetes) Arzneimittel« gilt. Es wurde im 18. Jh. aus lat. praeparatum »das Zubereitete«, dem substantivierten Part. Perf. von lat. praeparare, entlehnt. – Über etymologische Zusammenhänge vgl. ↑ "prä...", ↑ "Prä..." und den Artikel ↑ "parat".