Duden - Das Herkunftswörterbuch
Pranger
Pranger:Die nhd. Form geht auf mhd. pranger zurück, das im 14. Jh. aus dem Mnd. übernommen wurde. Mnd. prenger »Schandpfahl« gehört zu mnd. prangen »drücken, pressen, klemmen«, prange »Schranke; Klemme; Maulkorb«, prank »Druck«, vgl. die verwandten mhd. pfrengen »pressen, drücken, drängen«, got. ana-praggan »bedrängen«, mengl. prengen »pressen«. Der Pranger ist demnach nach dem drückenden Halseisen benannt, mit dem die Verbrecher an den Schandpfahl angekettet wurden. – Abl. : anprangern »öffentlich anklagen, bloßstellen«.
• Pranger
am Pranger stehen/an den Pranger kommen
»öffentlich beschuldigt, angeprangert werden«
Im Mittelalter war es üblich, bestimmte Verbrechen damit zu bestrafen, dass man die Übeltäter an einen auf einem öffentlichen Platz stehenden Pfahl ankettete, um sie der allgemeinen Verachtung preiszugeben.
Darauf bezieht sich diese und die folgende Wendung.
jmdn. an den Pranger stellen
»jmdn. öffentlich beschuldigen, etwas öffentlich anprangern«
Vgl. die vorangehende Wendung.
Pranger:Die nhd. Form geht auf mhd. pranger zurück, das im 14. Jh. aus dem Mnd. übernommen wurde. Mnd. prenger »Schandpfahl« gehört zu mnd. prangen »drücken, pressen, klemmen«, prange »Schranke; Klemme; Maulkorb«, prank »Druck«, vgl. die verwandten mhd. pfrengen »pressen, drücken, drängen«, got. ana-praggan »bedrängen«, mengl. prengen »pressen«. Der Pranger ist demnach nach dem drückenden Halseisen benannt, mit dem die Verbrecher an den Schandpfahl angekettet wurden. – Abl. : anprangern »öffentlich anklagen, bloßstellen«.
• Pranger
am Pranger stehen/an den Pranger kommen
»öffentlich beschuldigt, angeprangert werden«
Im Mittelalter war es üblich, bestimmte Verbrechen damit zu bestrafen, dass man die Übeltäter an einen auf einem öffentlichen Platz stehenden Pfahl ankettete, um sie der allgemeinen Verachtung preiszugeben.
Darauf bezieht sich diese und die folgende Wendung.
jmdn. an den Pranger stellen
»jmdn. öffentlich beschuldigen, etwas öffentlich anprangern«
Vgl. die vorangehende Wendung.