Duden - Das Herkunftswörterbuch
Posten
1Posten»Rechnungsbetrag, Warenmenge«: Das Substantiv wurde im 15. Jh. in der Kaufmannssprache aus gleichbed. it. posta entlehnt, das auf lat. posita summa »aufgestellte, festgesetzte Summe« zurückgeht. Über das zugrunde liegende Adjektiv lat. positus »‹fest›gesetzt, hingestellt« vgl. den Artikel ↑ "Position". – Neben it. posta »Rechnungsbetrag« findet sich it. posta »Standort« (< lat. posita statio oder mansio »festgesetzter Stand-, Aufenthaltsort«).
Dies lieferte einerseits unser Lehnwort ↑ "Post", andererseits das Lehnwort 2Posten »Standort für eine militärische Wache; auf Wache stehender ‹Soldat›«, das in dieser Form Anfang des 18. Jh.s erscheint, aber bereits vorher als »Post‹e›« (Maskulinum), »Post« (Femininum) und auch als »Posto« (Maskulinum) bezeugt ist. Das männliche Geschlecht einiger Formen, insbesondere aber die Form »Posto«, weisen darauf hin, dass neben it. posta auch it. posto »Standort« (< lat. positus locus) bei der Entlehnung des Wortes eine Rolle gespielt hat. – Neben der militärischen Verwendung findet sich »2Posten« auch in uneigentlicher Verwendung im Sinne von »Stelle, Anstellung, Amt« (so auch schon it. posto). – Abl. : postieren »aufstellen, hinstellen, einen Platz zuweisen« (17. Jh.; als militärischer Fachausdruck aus frz. poster »Soldaten an einem festgesetzten Ort aufstellen«).
1Posten»Rechnungsbetrag, Warenmenge«: Das Substantiv wurde im 15. Jh. in der Kaufmannssprache aus gleichbed. it. posta entlehnt, das auf lat. posita summa »aufgestellte, festgesetzte Summe« zurückgeht. Über das zugrunde liegende Adjektiv lat. positus »‹fest›gesetzt, hingestellt« vgl. den Artikel ↑ "Position". – Neben it. posta »Rechnungsbetrag« findet sich it. posta »Standort« (< lat. posita statio oder mansio »festgesetzter Stand-, Aufenthaltsort«).
Dies lieferte einerseits unser Lehnwort ↑ "Post", andererseits das Lehnwort 2Posten »Standort für eine militärische Wache; auf Wache stehender ‹Soldat›«, das in dieser Form Anfang des 18. Jh.s erscheint, aber bereits vorher als »Post‹e›« (Maskulinum), »Post« (Femininum) und auch als »Posto« (Maskulinum) bezeugt ist. Das männliche Geschlecht einiger Formen, insbesondere aber die Form »Posto«, weisen darauf hin, dass neben it. posta auch it. posto »Standort« (< lat. positus locus) bei der Entlehnung des Wortes eine Rolle gespielt hat. – Neben der militärischen Verwendung findet sich »2Posten« auch in uneigentlicher Verwendung im Sinne von »Stelle, Anstellung, Amt« (so auch schon it. posto). – Abl. : postieren »aufstellen, hinstellen, einen Platz zuweisen« (17. Jh.; als militärischer Fachausdruck aus frz. poster »Soldaten an einem festgesetzten Ort aufstellen«).