Duden - Das Herkunftswörterbuch
Plänkelei
plänkeln»sich Vorpostengefechte liefern, den Kampf eröffnen«, mdal. auch »schwingen, pendeln« und »mit dem Flegel dreschen«: Die nhd. Form geht über älter nhd. blenkeln auf mhd. blenkeln »hin und her bewegen« zurück. Das mhd. Verb ist wohl eine Iterativbildung zu mhd. blenken »‹sich› hin und her bewegen, unstet umherfahren« (eigentlich »blinkend, blank machen«, vgl. ↑ "blank"). Um »plänkeln« gruppieren sich die Bildungen Plänkelei, Geplänkel und Plänkler (19. Jh., für frz. tirailleur).
plänkeln»sich Vorpostengefechte liefern, den Kampf eröffnen«, mdal. auch »schwingen, pendeln« und »mit dem Flegel dreschen«: Die nhd. Form geht über älter nhd. blenkeln auf mhd. blenkeln »hin und her bewegen« zurück. Das mhd. Verb ist wohl eine Iterativbildung zu mhd. blenken »‹sich› hin und her bewegen, unstet umherfahren« (eigentlich »blinkend, blank machen«, vgl. ↑ "blank"). Um »plänkeln« gruppieren sich die Bildungen Plänkelei, Geplänkel und Plänkler (19. Jh., für frz. tirailleur).