Duden - Das Herkunftswörterbuch
plagiieren
Plagiat:Der Ausdruck für »Diebstahl geistigen Eigentums« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. plagiat entlehnt, das zu frz. plagiaire »jemand, der geistiges Eigentum stiehlt« gebildet ist. Dieses geht auf lat. plagiarius »Seelenverkäufer, Menschenräuber« zurück, einer Bildung zu lat. plagium »Menschenraub, Seelenverkauf«. – Dazu: Plagiator »jemand, der ein Plagiat begeht; Abschreiber« (19. Jh.; nach lat. plagiator »Menschenräuber«); plagiieren »ein Plagiat begehen« (Ende 19. Jh.; nach spätlat. plagiare »Menschenraub begehen«).
Plagiat:Der Ausdruck für »Diebstahl geistigen Eigentums« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. plagiat entlehnt, das zu frz. plagiaire »jemand, der geistiges Eigentum stiehlt« gebildet ist. Dieses geht auf lat. plagiarius »Seelenverkäufer, Menschenräuber« zurück, einer Bildung zu lat. plagium »Menschenraub, Seelenverkauf«. – Dazu: Plagiator »jemand, der ein Plagiat begeht; Abschreiber« (19. Jh.; nach lat. plagiator »Menschenräuber«); plagiieren »ein Plagiat begehen« (Ende 19. Jh.; nach spätlat. plagiare »Menschenraub begehen«).