Duden - Das Herkunftswörterbuch
phlegmatisch
Phlegma»‹Geistes›trägheit, Schwerfälligkeit; Gleichgültigkeit; Dickfelligkeit«: Das seit dem 13. Jh. belegte Substantiv ist ein Fachausdruck der antiken Temperamentenlehre (vgl. zum Sachlichen die Artikel ↑ "cholerisch", ↑ "Melancholie" und ↑ "sanguinisch"). Es geht auf griech. -lat. phlégma »Brand, Flamme, Hitze« zurück, das seit Hippokrates zur Bezeichnung eines »kalten und zähflüssigen Körperschleimes« wurde (nach antiken Vorstellungen die Ursache vieler Erkrankungen). Das zugrunde liegende griech. Verb phlégein »entzünden; verbrennen« ist mit dt. ↑ "blecken" verwandt. – Abl. : phlegmatisch »träg, schwerfällig; gleichgültig« (16. Jh.; aus lat. phlegmaticus, griech. phlegmatikós »schleimig, am zähflüssigen Schleim leidend«).
Phlegma»‹Geistes›trägheit, Schwerfälligkeit; Gleichgültigkeit; Dickfelligkeit«: Das seit dem 13. Jh. belegte Substantiv ist ein Fachausdruck der antiken Temperamentenlehre (vgl. zum Sachlichen die Artikel ↑ "cholerisch", ↑ "Melancholie" und ↑ "sanguinisch"). Es geht auf griech. -lat. phlégma »Brand, Flamme, Hitze« zurück, das seit Hippokrates zur Bezeichnung eines »kalten und zähflüssigen Körperschleimes« wurde (nach antiken Vorstellungen die Ursache vieler Erkrankungen). Das zugrunde liegende griech. Verb phlégein »entzünden; verbrennen« ist mit dt. ↑ "blecken" verwandt. – Abl. : phlegmatisch »träg, schwerfällig; gleichgültig« (16. Jh.; aus lat. phlegmaticus, griech. phlegmatikós »schleimig, am zähflüssigen Schleim leidend«).