Duden - Das Herkunftswörterbuch
Pferd
Pferd:Der Name des Reit- und Zugtieres führt über verschiedene Zwischenformen (mhd. pfert, pfärt, pfärit, pfärvrit, ahd. pfärfrit, pfarifrit) auf mlat. para-veredus »Kurierpferd (auf Nebenlinien)« zurück, eine Bildung mit dem griech. Präfix para »neben, bei, neben – hin« (↑ "para...", ↑ "Para...") zu spätlat. veredus »Postpferd« (gall. Ursprungs). Das fremde Wort hat sich gegenüber den einheimischen Bezeichnungen des Tieres (↑ "Ross" und ↑ "Gaul") in der Schriftsprache weitgehend durchgesetzt. »Ross« gilt vorwiegend in gehobener dichterischer Sprache sowie – mit dem Plural »Rösser« – im Südd., Österr. und Schweiz., während »Gaul« noch landschaftlich und sonst meist im abwertenden Sinne gebräuchlich ist.
Pferd:Der Name des Reit- und Zugtieres führt über verschiedene Zwischenformen (mhd. pfert, pfärt, pfärit, pfärvrit, ahd. pfärfrit, pfarifrit) auf mlat. para-veredus »Kurierpferd (auf Nebenlinien)« zurück, eine Bildung mit dem griech. Präfix para »neben, bei, neben – hin« (↑ "para...", ↑ "Para...") zu spätlat. veredus »Postpferd« (gall. Ursprungs). Das fremde Wort hat sich gegenüber den einheimischen Bezeichnungen des Tieres (↑ "Ross" und ↑ "Gaul") in der Schriftsprache weitgehend durchgesetzt. »Ross« gilt vorwiegend in gehobener dichterischer Sprache sowie – mit dem Plural »Rösser« – im Südd., Österr. und Schweiz., während »Gaul« noch landschaftlich und sonst meist im abwertenden Sinne gebräuchlich ist.