Duden - Das Herkunftswörterbuch
Pfeife
Pfeife:Die germ. Bezeichnungen des Blasinstruments (mhd. pfīfe, ahd. pfīfa, niederl. pijp, engl. pipe, schwed. pipa) beruhen auf einer frühen Entlehnung aus vlat. * pipa »Rohrpfeife, Schalmei, Röhre«, das zu lat. pipare »piepen« gehört (vgl. ↑ "pfeifen"). Im übertragenen Gebrauch bezeichnet »Pfeife« im Nhd. Dinge, die einen pfeifenden Ton hervorbringen oder Ähnlichkeit mit der Form des Blasinstruments haben, so z. B. das Gerät zum Tabakrauchen (seit dem 17. Jh.), das Blasrohr der Glasbläser, die Dampfpfeife an Lokomotiven oder dergleichen. In der Umgangssprache wird »Pfeife« auch im Sinne von »ängstlicher Mensch, Versager« verwendet, ausgehend wohl davon, dass die Pfeife als minderwertiges Blasinstrument galt, oder von »alte Pfeife« »nicht mehr richtig ziehende Tabakspfeife«. – Im Engl. schließt sich an pipe in der Bedeutung »Rohr, Röhre« die Zusammensetzung pipeline »Rohrleitung für Erdöl« an, aus dem im 20. Jh. Pipeline entlehnt wurde. – Siehe auch den Artikel ↑ "Pipette".
Pfeife:Die germ. Bezeichnungen des Blasinstruments (mhd. pfīfe, ahd. pfīfa, niederl. pijp, engl. pipe, schwed. pipa) beruhen auf einer frühen Entlehnung aus vlat. * pipa »Rohrpfeife, Schalmei, Röhre«, das zu lat. pipare »piepen« gehört (vgl. ↑ "pfeifen"). Im übertragenen Gebrauch bezeichnet »Pfeife« im Nhd. Dinge, die einen pfeifenden Ton hervorbringen oder Ähnlichkeit mit der Form des Blasinstruments haben, so z. B. das Gerät zum Tabakrauchen (seit dem 17. Jh.), das Blasrohr der Glasbläser, die Dampfpfeife an Lokomotiven oder dergleichen. In der Umgangssprache wird »Pfeife« auch im Sinne von »ängstlicher Mensch, Versager« verwendet, ausgehend wohl davon, dass die Pfeife als minderwertiges Blasinstrument galt, oder von »alte Pfeife« »nicht mehr richtig ziehende Tabakspfeife«. – Im Engl. schließt sich an pipe in der Bedeutung »Rohr, Röhre« die Zusammensetzung pipeline »Rohrleitung für Erdöl« an, aus dem im 20. Jh. Pipeline entlehnt wurde. – Siehe auch den Artikel ↑ "Pipette".