Duden - Das Herkunftswörterbuch
Pathos
Pathos:Das Fremdwort für »Leidenschaft, feierliche Ergriffenheit; übertriebene Gefühlsäußerung« wurde Ende des 17. Jh.s aus griech. páthos »Leid, Leiden, Schmerz; Unglück; Leidenschaft« entlehnt, einer Bildung zu griech. páschein »erfahren, erdulden, leiden«. – Dazu: pathetisch »ausdrucksvoll, gefühlvoll, feierlich« (17. Jh.; aus gleichbed. lat. patheticus < griech. pathētikós »leidend; gefühlvoll, leidenschaftlich«), heute meist abschätzig gebraucht im Sinne von »salbungsvoll«. Beachte ferner die zu griech. páthos gehörenden Fremdwörter ↑ "Pathologie", ↑ "Apathie", ↑ "apathisch", ↑ "Antipathie", ↑ "Sympathie", ↑ "sympathisch" und ↑ "Homöopathie", ↑ {{link}}homöopathisch{{/link}}, ↑ {{link}}Homöopath{{/link}}.
Pathos:Das Fremdwort für »Leidenschaft, feierliche Ergriffenheit; übertriebene Gefühlsäußerung« wurde Ende des 17. Jh.s aus griech. páthos »Leid, Leiden, Schmerz; Unglück; Leidenschaft« entlehnt, einer Bildung zu griech. páschein »erfahren, erdulden, leiden«. – Dazu: pathetisch »ausdrucksvoll, gefühlvoll, feierlich« (17. Jh.; aus gleichbed. lat. patheticus < griech. pathētikós »leidend; gefühlvoll, leidenschaftlich«), heute meist abschätzig gebraucht im Sinne von »salbungsvoll«. Beachte ferner die zu griech. páthos gehörenden Fremdwörter ↑ "Pathologie", ↑ "Apathie", ↑ "apathisch", ↑ "Antipathie", ↑ "Sympathie", ↑ "sympathisch" und ↑ "Homöopathie", ↑ {{link}}homöopathisch{{/link}}, ↑ {{link}}Homöopath{{/link}}.