Duden - Das Herkunftswörterbuch
Paternoster
1Paternoster:Die seit mhd. Zeit gebräuchliche Bezeichnung für das Vaterunser (mhd. paternoster »Vaterunser; Gebetsschnur mit aufgereihten Kügelchen«) stammt aus lat. pater noster »unser Vater«, den Anfangsworten des lat. Vaterunsergebets (nach Matth. 6,9). 2Paternoster: Die Bezeichnung für einen Aufzug mit mehreren vorne offenen Kabinen, die ständig in der gleichen Richtung umlaufen, ist aus älterem »Paternosterwerk« (18. Jh.) gekürzt. Dies war – besonders im Bergbau – die Benennung eines ‹Hebe›werks mit Tragkörben o. Ä. an einer endlosen Kette (nach einem Vergleich mit den auf der Paternoster-Gebetsschnur aufgereihten Kügelchen).
1Paternoster:Die seit mhd. Zeit gebräuchliche Bezeichnung für das Vaterunser (mhd. paternoster »Vaterunser; Gebetsschnur mit aufgereihten Kügelchen«) stammt aus lat. pater noster »unser Vater«, den Anfangsworten des lat. Vaterunsergebets (nach Matth. 6,9). 2Paternoster: Die Bezeichnung für einen Aufzug mit mehreren vorne offenen Kabinen, die ständig in der gleichen Richtung umlaufen, ist aus älterem »Paternosterwerk« (18. Jh.) gekürzt. Dies war – besonders im Bergbau – die Benennung eines ‹Hebe›werks mit Tragkörben o. Ä. an einer endlosen Kette (nach einem Vergleich mit den auf der Paternoster-Gebetsschnur aufgereihten Kügelchen).