Duden - Das Herkunftswörterbuch
patentieren
Patent:Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Wort ist aus der Fügung mlat. (littera) patens »landesherrlicher offener Brief« hervorgegangen. Es gilt seitdem einerseits im Sinne von »Offizierspatent« (die vom Landesherrn ausgesprochene und in einem offenen Brief beurkundete Ernennung zum Offizier), andererseits bezeichnet es das amtlich verliehene Recht zur alleinigen Benutzung und gewerblichen Verwertung einer Erfindung (ursprünglich die in einem offen vorzuzeigenden amtlichen Brief bestätigte Anerkennung der Qualität einer Ware).
Dass man sich bei einer solchen, durch ein Patent geschützten Ware auch allgemein eine Qualitätsware vorstellte, zeigt das Adjektiv patent »geschickt, praktisch, tüchtig; sehr brauchbar, großartig« (ugs. und mdal. ; um 1800), das sich wohl aus Zusammensetzungen wie »Patentwaren, Patentknopf« herausgelöst hat. – Das von »Patent« abgeleitete Verb patentieren »Patentschutz erteilen« erscheint gegen Ende des 18. Jh.s. – Lat. patens »offen, offen stehend« ist das Part. Präs. von lat. patere »sich erstrecken, offen stehen«, das mit den verwandten Wörtern lat. pandere (passum) »ausbreiten« und passus »Schritt« (vgl. ↑ "Expansion" und die unter ↑ "Pass" behandelten Wörter) zur idg. Wortfamilie von dt. ↑ "Faden" gehört.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: patentieren