Duden - Das Herkunftswörterbuch
Pastell
Pastell:Die Technik, Bilder mit Pastellfarben, d. h. mit trockenen (aus einer Mischung von Gips, Kreide und Ton, Farbstoffen und einem Bindemittel hergestellten) Farben, zu malen, ist eine italienische Erfindung des 15./16. Jh.s, die in der Folge allerdings erst durch französische und niederländische Maler feiner ausgebildet wurde. So stammt denn auch die Bezeichnung für das mit dem Farbstift in trockenen Pastellfarben gemalte Bild aus dem Französischen. Ausgangspunkt ist it. pasta »Teig, Brei« (vgl. ↑ "Paste") in der speziellen Bedeutung »Brei, in dem die Farben für die Pastellstifte gemischt werden«. Die dazu gebildete Verkleinerungsform it. pastello »geformter Farbteig; Farbstift« gelangte Anfang des 18. Jh.s ins Dt., teils unmittelbar, teils durch Vermittlung von entsprechend frz. pastel, und zwar zuerst in der Bedeutung »Malerstift«.
Pastell:Die Technik, Bilder mit Pastellfarben, d. h. mit trockenen (aus einer Mischung von Gips, Kreide und Ton, Farbstoffen und einem Bindemittel hergestellten) Farben, zu malen, ist eine italienische Erfindung des 15./16. Jh.s, die in der Folge allerdings erst durch französische und niederländische Maler feiner ausgebildet wurde. So stammt denn auch die Bezeichnung für das mit dem Farbstift in trockenen Pastellfarben gemalte Bild aus dem Französischen. Ausgangspunkt ist it. pasta »Teig, Brei« (vgl. ↑ "Paste") in der speziellen Bedeutung »Brei, in dem die Farben für die Pastellstifte gemischt werden«. Die dazu gebildete Verkleinerungsform it. pastello »geformter Farbteig; Farbstift« gelangte Anfang des 18. Jh.s ins Dt., teils unmittelbar, teils durch Vermittlung von entsprechend frz. pastel, und zwar zuerst in der Bedeutung »Malerstift«.