Duden - Das Herkunftswörterbuch
neutralisieren
neutral:Quelle dieses Fremdwortes ist das lat. Adjektiv neutralis, das von lat. neuter »keiner von beiden« (vgl. ↑ "Neutrum") abgeleitet ist. Es wurde als grammatischer Terminus mit der Bedeutung »sächlich« (= »weder männlichen noch weiblichen Geschlechts«) verwendet und in diesem Sinne von den deutschen Grammatikern übernommen. Im Mlat. entwickelte lat. neutralis die Bedeutung »keiner Partei angehörend«, und daraus wurde im 16. Jh. – wohl unter dem Einfluss von frz. neutre – unser Adjektiv »neutral« »keiner ‹Krieg führenden› Partei angehörend« übernommen, das dann auch allgemeinsprachlich im Sinne von »nichts Besonderes aufweisend, zu allem passend«, fachsprachlich im Sinne von »weder basisch noch sauer« (Chemie) und »weder positiv noch negativ, nicht elektrisch geladen« (Physik) verwendet wurde. Beachte dazu Neutron »Elementarteilchen ohne elektrische Ladung als Baustein des Atomkerns«, das aus gleichbed. engl. neutron entlehnt ist, einer Bildung des britischen Physikers E. Rutherford (1871–1937) in Analogie zu engl. electron (vgl. Elektron ‹↑ "elektrisch"›). – Abl. : Neutralität »neutrales Verhalten; Nichtbeteiligung; Parteilosigkeit« (15. Jh.; wohl unter Einfluss von frz. neutralité aus mlat. neutralitas); neutralisieren »ausgleichen, aufheben; außer Wirkung setzen« (18. Jh.; aus gleichbed. frz. neutraliser).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: neutralisieren