Duden - Das Herkunftswörterbuch
muffelig
muffeln:Der ugs. Ausdruck für »murren, mürrisch, verdrießlich sein« ist lautnachahmenden Ursprungs und ist ‹elementar›verwandt mit den unter ↑ "muhen" und ↑ "mucken" behandelten Wörtern (vgl. ↑ "Maul"). Neben dem weitergebildeten »muffeln« findet sich landsch. auch noch 2muffen »murren, verdrießlich sein« (mhd. muffen, mupfen »den Mund verziehen«, muff, mupf »Verziehen des Mundes, Hängemaul«; s. den Artikel ↑ "Mops").
Beachte dazu die Bildungen muff‹e›lig und 2muffig ugs. für »mürrisch, verdrießlich« sowie Muffel ugs. für »verdrießlicher Mensch«, beachte dazu Bildungen wie »Morgen-, Krawatten-, Sexmuffel«. Neben »muffig« ist landsch. auch die Form »müpfig« gebräuchlich, zu der aufmüpfig »aufsässig, widersetzlich« gehört.
muffeln:Der ugs. Ausdruck für »murren, mürrisch, verdrießlich sein« ist lautnachahmenden Ursprungs und ist ‹elementar›verwandt mit den unter ↑ "muhen" und ↑ "mucken" behandelten Wörtern (vgl. ↑ "Maul"). Neben dem weitergebildeten »muffeln« findet sich landsch. auch noch 2muffen »murren, verdrießlich sein« (mhd. muffen, mupfen »den Mund verziehen«, muff, mupf »Verziehen des Mundes, Hängemaul«; s. den Artikel ↑ "Mops").
Beachte dazu die Bildungen muff‹e›lig und 2muffig ugs. für »mürrisch, verdrießlich« sowie Muffel ugs. für »verdrießlicher Mensch«, beachte dazu Bildungen wie »Morgen-, Krawatten-, Sexmuffel«. Neben »muffig« ist landsch. auch die Form »müpfig« gebräuchlich, zu der aufmüpfig »aufsässig, widersetzlich« gehört.