Duden - Das Herkunftswörterbuch
Moschus
Moschus:Die in dt. Texten seit dem 17. Jh. bezeugte Bezeichnung für das als Parfümduftstoff verwendete Drüsensekret aus dem Beutel einiger männlicher Säugetiere (insbesondere des Moschustieres und der Bisamratte) ist aus gleichbed. spätlat. muscus entlehnt, das seinerseits aus griech. móschos übernommen ist. Neben »Moschus«, das in der Lautung an das griech. Vorbild wieder angeglichen ist, findet sich anfangs auch die eingedeutschte Form »Musch«. Letzte Quelle des Wortes ist aind. muṣká-ḥ »Hode‹nsack›« (eine Bildung zu aind. mū̓ṣ »Maus«; vgl. das urverwandte ↑ "Maus"), das dem Griech. durch pers. mušk »Bibergeil, Moschus« vermittelt wurde. – Eine Ableitung von spätlat. muscus, nämlich mlat. muscatus »nach Moschus duftend«, erscheint in ↑ "Muskat".
Moschus:Die in dt. Texten seit dem 17. Jh. bezeugte Bezeichnung für das als Parfümduftstoff verwendete Drüsensekret aus dem Beutel einiger männlicher Säugetiere (insbesondere des Moschustieres und der Bisamratte) ist aus gleichbed. spätlat. muscus entlehnt, das seinerseits aus griech. móschos übernommen ist. Neben »Moschus«, das in der Lautung an das griech. Vorbild wieder angeglichen ist, findet sich anfangs auch die eingedeutschte Form »Musch«. Letzte Quelle des Wortes ist aind. muṣká-ḥ »Hode‹nsack›« (eine Bildung zu aind. mū̓ṣ »Maus«; vgl. das urverwandte ↑ "Maus"), das dem Griech. durch pers. mušk »Bibergeil, Moschus« vermittelt wurde. – Eine Ableitung von spätlat. muscus, nämlich mlat. muscatus »nach Moschus duftend«, erscheint in ↑ "Muskat".